e Deutsch

Leseverstehen Deutsch klassisch

Hinweis zur Anwendung: Wenn du diese Leseverstehen Serie nutzen willst, solltest du dir zuerst das Arbeitsblatt ausdrucken. Lies die Fragen zuerst durch und lies danach den Text sorgfältig.
Erst im Anschluss sollst du deine Antworten mit der Lösung vergleichen. 

Das Rivella-Rezept ist ein heiliger Gral | Rivella ist das inoffizielle Schweizer Nationalgetränk. CEO Erland Brügger über Expansionsstrategien, neue Aludosen und alte Geheimrezepte.

Die Bank verschenkt Geld | Run auf die Geldautomaten auf Teneriffa: Hunderte Menschen stürmten die Bancomaten der CajaCanarias, weil sie glaubten, ihre Bezüge würden nicht registriert. Das böse Erwachen dürfte bald folgen.

Diese Werbung ist ansteckend | Eine belgische Agentur macht Werbespots, die sich über das Internet millionenfach verbreiten. In Zürich erklärte Kris Hoet, der Chef der Digitalabteilung, wie das geht.

Alles klar mit Sardinien | Wie viel Schweiz steckt in Sardinien? Unsere Evaluation ergibt, dass der Kantonskandidat für die Weltherrschaft unerlässlich ist.

Der Knigge der Lüfte | Das korrekte Verhalten auf Passagierflügen…

Der ÖV Knigge | Wie Sie sich im öffentlichen Verkehr korrekt verhalten.

Die ungebrochene Faszination des Gruppenbilds | Obwohl in der «Generation Facebook» das Individuum dominiert, behalten Gruppenfotos ihre magische Anziehung. Bilder einer Schulklasse oder eines Bundesratskollegiums versprechen Halt und die Stabilisierung der brüchigen Ordnung.

Mein letzter Brief | Thomas Young wurde im Irakkrieg schwer verwundet. Jetzt liegt der Friedensaktivist im Sterben und schreibt einen letzten Brief an George W. Bush - eine schonungslose Abrechnung.

Vor 500 Jahren wurde Florida spanisch | Als erster Europäer betrat Juan Ponce de León 1513 Florida und nahm die vermeintliche Insel für die spanische Krone in Beschlag. Von den «Hispanics» wird er bis heute als Held verehrt.

Wetten, dass es Gott gibt? | Vor 350 Jahren starb der Universalgelehrte Blaise Pascal. Berühmt machte ihn unter anderem ein raffiniertes Gedankenexperiment.

Der erbitterte Kampf um Ackerland | Der Landraub grosser Gebiete ohne Rücksicht auf bisherige Nutzer nimmt massiv zu. Neue Richtlinien sollen Kleinbauern besser vor Grossinvestoren schützen und Konflikte entschärfen. Das Problem: Sie sind unverbindlich.

Was passiert, wenn Alpweiden aufgegeben werden | Anders als man denken könnte, entwickeln sich verlassene Alpweiden nicht zurück zum Wald. Es entsteht vielmehr eine Buschlandschaft. Diese schadet der Artenvielfalt – und den Kraftwerken.

Notruf im Riff | Steinkorallen haben kleine Fische als Bodyguards, die sie bei drohender Gefahr über einen speziellen Geruchsstoff herbeirufen. Das Alarmsystem funktioniert innerhalb von Minuten.

Der Alltag in 30 Jahren | Die Roboter kommen – aber sind wir auch bereit für sie? Der technologische Fortschritt ist schon beachtlich. Gesellschaftspolitisch stellen sich unter anderem rechtliche Fragen. Etwa nach den Risiken.